Sommer Cable: breit aufgestellt
Es gibt kaum einen Musiker, der nicht die Probleme defekter oder fehlender Kabel kennt oder sich nicht schon über falsche Anschlüsse ärgern musste. Gut, wenn man hier einfach in die richtige Kiste greifen muss. Ein Auszug aus der Sommer Cable Produktpalette.

Es ist 18 Jahre her, seit Sommer Cable, mit Sitz in Straubenhardt, gegründet wurde. Heute beschäftigt das Unternehmen 55 Mitarbeiter. Das Portfolio ist umfangreich und umfasst neben Audio Kabeln und Anschlusstechnik für den professionellen Einsatz auch Produkte aus den Bereichen A / V-, Broadcast- und Medientechnik sowie für den Musikkonsumenten.
Audio Kabel: Qualität in der Signalkette
Längst ist die Qualität von Audio Kabeln in das Bewusstsein von Musikern und Produzenten gerückt. Ihre Einflussnahme auf das klangliche Gesamtergebnis einer Signalkette wird heute kaum noch infrage gestellt. Bei Sommer Cable verfolgt man die selbstgestellte Aufgabe mit hohem Anspruch und setzt ausschließlich auf sorgfältig konstruierte Lösungen mit klarem Vorteil gegenüber Stangenware. Aus dem umfassenden Angebot haben wir uns beispielhaft einige Kabeltypen herausgesucht und näher angesehen.

Klinkenkabel
Das unsymmetrische Klinkenkabel ist der Klassiker bei der Verkabelung von elektronischen Musikinstrumenten, aber auch für den Anschluss von Gitarren und Bässen. Da hier positive und negative Signalphasen nicht getrennt geführt werden, kommt es auf eine gute Abschirmung an.
Günstig und verlässlich ist das Modell XSTR-0300 (sechs Längen) mit vercrimpten HiCon-Klinkensteckern mit Hartplastiktülle und doppelt geschirmtem Spirit-XS-Kabel mit 1 x 0,75 mm² Kabeldurchmesser sowie charakteristischer, durchsichtiger Ummantelung.
In der gleichen Preisklasse erhält man auch das in vier Farben verfügbare TXTR (drei Längen). Bei gleicher Steckerbestückung kommt hier der sauerstofffreie Kabeltyp Tricone XXL mit Kabeldurchmesser von 0,5 mm² zum Einsatz.

In der nächsthöheren Preisklasse von Audio Kabeln findet sich das TR9X (vier Längen, vier Farben) mit robusteren HiCon-Steckern aus Metall und dem Kabeltyp AWG24 (1 x 0,22 mm²).
Wer es noch robuster wünscht, greift zum schwarzen SP9X (drei Längen), das bei gleicher Steckerbestückung mit dem kräftigeren Spirit AWG21 (1 x 0,50 mm²) aufwartet und zudem über eine geflochtene Abschirmung verfügt. Spätestens bei maßgeschneiderter Studioverkabelung oder dem Bau eines Effektboards freut man sich über frei definierbare Längen.
Hier bietet Sommer Cable alle Kabeltypen auch als Meterware sowie Stecker in allen denkbaren Varianten an. Man kann allerdings auch zu einer lötfreien Lösung greifen. Das Tricone First Aid Kit, erhältlich in vier Farben, enthält 16 Meter Tricone XXL (1 x 0,50 mm²) und vier Tricone-Metallstecker. Zur Montage braucht man den Stecker lediglich über das abisolierte Kabel zu schieben und mit der Steckerhülle verschrauben. Fertig!

Mikrofonkabel
Diese Audio Kabel, die man richtigerweise als XLR-Kabel bezeichnen sollte, zeichnen sich durch den entsprechenden, robusteren Stecker aus und eine symmetrische Signalführung mit zwei Innenadern für Plus- und Minusphase.
Den Einstieg bildet Modellreihe SGHN in 21 Längen und sieben Farben, die dank dickem Kabelmantel durchaus bühnentauglich ist. Als Leiter kommen das AWG24 mit 2 x 0,22 mm² in Kombination mit mehrfach zugentlasteten HiCon-Steckern mit Kunststofftülle zum Einsatz.
Bei der zweiten günstigen Kategorie MRHV (schwarz, fünf Längen) handelt es sich um ein flexibles, schlankeres Kabel mit AES / EBU-Kompatibilität (110 Ohm). Hier erhält man für einen dezenten Aufpreis HiCon- oder Neutrik-Stecker mit Metallhülle. Der Kabelquerschnitt des verbauten AWG26 liegt bei 2 x 0,14 mm².

Rund doppelt so kostspielig ist die Serie GA1B für den Studioeinsatz. Der Kabeltyp SOUNDCHECK-Galileo 238 arbeitet mit niedriger Kapazität von 50 pF und 2 x 0,38 mm² Adernquerschnitt, einzelner PVC-Isolierung und dichter, doppelter Wendelschirmung.
Verlötet werden die Kabel mit Silberlot an eigens speziellen Neutrik-Steckern mit Goldkontakten. Zur besseren Orientierung sind diese Audio Kabel mit abnehmbaren Farbcodierringen versehen. Verfügbar ist das schwarze Kabel in acht Längen und mit zehn Codierungen.
Eine Sonderrolle nimmt das nächstteurere, schwarze AGBQ ein, das in sechs Längen zu haben ist. Dieses Mikrofonkabel mit 2 x 0,25 mm² Leitern setzt auf das wasserdichte SOUNDCHECK-Aqua Marinex mit spritzwasserdichten HiCon-XLR-Steckern aus Metall. Es empfiehlt sich für Anwendungen unter freiem Himmel – von Sportveranstaltungen bis zu Open Airs.

In die gehobenene Klasse gelangt man mit dem schwarzen CB1B (zehn Längen, zehn Farbcodierungen), ebenfalls für den Studioeinsatz. Es arbeitet mit dem SOUNDCHECK-Carbokab 225 (2 x 0,25 mm2) mit Leiterglättung aus Karbon, das auf verseilte Litzen aufgetragen ist. So wird bei gleicher Leitfähigkeit eine höhere Flexibilität erreicht. Hinzu kommt eine aufwändige Abschirmung über Metallvlies und Kupfergeflecht.
Das Referenzmodell ist schließlich das schwarze EGB1 (sieben Längen). Das Kabel arbeitet mit vier Adern à 0,14 mm² mit 36 pF Kapazität, die einzeln mit Karbon-Leiterglättung versehen sind. Die Abschirmung fällt durch ein dickes Kupfergeflecht besonders aufwändig aus.
Gleiches gilt für die eigens von Neutrik gefertigten Stecker mit 360-Grad-Schirmkontakten zum Schutz gegen HF-Störsignale.

Patchkabel für das Modularsystem BV-J2J2
Auch Audio Kabel für das Eurorack-Modularsystem dürfen im Angebot von Sommer Cable nicht fehlen. Die vergoldeten 3,5-mm-Klinken sind als Patchkabel konzipiert und verfügen über eine angeraute Kabeltextur. Sie sind mit einem verschweißten Stecker mit zusätzlichem Knickschutz versehen, der dank signifikant erhöhter Zugentlastung ein gefahrloses Herausziehen am Kabel ermöglicht. Das Produkt ist in 15, 25 und 40 cm in rot oder schwarz verfügbar und mit einem Stückpreis von 9 Euro im Fünferset erhältlich.
Adapterkabel
Natürlich findet man bei Sommer Cable auch etliche Kabelvarianten mit den unterschiedlichsten Steckerbestückungen, die zur Adaptierung dienen.

Beispielhaft genannt sei hier das schlanke Stereokabel CIHM für den Multimediaeinsatz mit je zwei vergoldeten 6,5-Klinken pro Seite, die sich durch Abschrauben in Miniklinken verwandeln.
Bei der Klangbewertung will ich mich ohne fundierte Messungen nicht aus dem Fenster lehnen. Grundsätzlich lassen sich mit guten Kabeln Störgeräusche vermeiden, aber auch die Klangqualität hörbar steigern, insbesondere im Höhenbereich, bei der Präzision, Dynamik, Reaktionsschnelligkeit und Räumlichkeit. Bei leisen Signalen treten die Klangunterschiede besonders hervor und natürlich, wenn der Rest der Signalkette und die akustische Umgebung stimmen.

Neben der Klangqualität sind die Abschirmung und Haltbarkeit live und im Studio aber ebenfalls ein ständiges Thema. Man möchte sich im Alltag auf das „schwächste Glied“ in der Signalkette einfach verlassen können. Gut nur, dass bei Sommer Cable all diese Aspekte volle Berücksichtung für den jeweiligen Einsatz und Budget finden.
Sommer Cable deckt den Bedarf von Musikern und professionellen Tonschaffenden mit hohem Anspruch ab. Das Portfolio ist umfassend und reicht vom sorgfältig konstruierten Budgetprodukt über robuste Gebrauchsware für den Beschallungseinsatz bis hin zur Referenzklasse für anspruchsvolle Tonstudios.

Sommer Cable Audio Kabel im Überblick
Preis (UVP)
- XSTR ab 13,30 EUR
- TXTR ab 16,55 EUR
- TR9X ab 19,85 EUR
- SP9X ab 25,20 EUR
Tricone First

- SGHN ab 13,15 EUR
- MRHV ab 15,10 EUR
- GA1B ab 34,80 EUR
- AGBQ ab 39,90 EUR
- CB1B ab 41,80 EUR
- EGB1 ab 99 EUR
- BV-J2J2 ab 9,00 EUR (Stück)
- CIHM ab 25,70 EUR
Vertrieb: Sommer Cable
Bewertung Sommer Cable Audio Kabel
- umfassendes Portfolio +
- hohe Qualität +
- Preis-Leistungsverhältnis +
Weitere Testberichte und viele interessante Workshops und Specials findet ihr hier.
Tags: Audio Kabel