Facebook Icon Soundcheckinsta icon youtube-channel von Soundcheck

Werbung

In Ear System: Shure KSE1200

Mit dem KSE1200 bietet Shure eine portable HiFi-Lösung für Klangfanatiker. Das elektrostatische System und die hochwertigen In Ear Kopfhörer sollen höchsten Ansprüchen gerecht werden und auch unterwegs ein High-End-Hörerlebnis bieten. Wir haben das System für euch getestet.

Sound für verwöhnte Ohren: Das In Ear System Shure KSE1200 ist der ideale Begleiter für mobilen Hörgenuss. © Hersteller
Sound für verwöhnte Ohren: Das In Ear System Shure KSE1200 ist der ideale Begleiter für mobilen Hörgenuss. © Hersteller

Man kennt es: Da wurden über Jahre viele Euros in die heimische HiFi-Anlage gesteckt, um die Lieblingsalben zu Hause in bestmöglicher Qualität genießen zu können.
Dann aber geht es auf Geschäftsreise oder in den Urlaub – und plötzlich muss sich das verwöhnte Ohr mit den deutlich geringeren Klangeigenschaften eines Kopfhörers zufrieden geben.

Shure KSE1200: Luxus-Sound für unterwegs

Genau hier setzt Shure mit dem KSE1200 In Ear System an. Der größte Unterschied zu anderen portablen HiFi-Lösungen: Das KSE1200 nutzt die Elektrostatik, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Elektrostatische Technologie ist im Home-HiFi-Markt eine gängige und etablierte Bauweise.
Lange allerdings fand die aufwändige Technik nur in großen Lautsprechern oder Kopfhörern statt. Vor einigen Jahren gelang es den Entwicklern bei Shure, die weltweit ersten elektrostatischen Ohrhörersysteme mit absoluter Sound-Isolation zu entwickeln. Das damals KSE1500 genannte System verknüpfte klare und transparente HiFi-Klänge mit maximaler Mobilität. Mit dem KSE1200 brachte Shure einen „kleinen Bruder“ auf den Markt.

Auf der Oberseite gibt es einen analogen 3,5mm Klinke Eingang, auf der Unterseite des In Ear Systems finden sich der USB-Input und der Pad-Schalter. © Hersteller
Auf der Oberseite gibt es einen analogen 3,5mm Klinke Eingang, auf der Unterseite des In Ear Systems finden sich der USB-Input und der Pad-Schalter. © Hersteller

Dabei besteht das Gerät aus einem Satz sich bestens anpassender In Ear Kopfhörer und einem kleinen, schwarzen Block, an den die Headphones mittels eines Lemo-Steckers angeschlossen werden können.

Klangqualität des Shure In Ear Systems

Der KSE1200 nutzt dieselbe elektrostatische Technologie wie sein größeres Pendant. Er wurde allerdings um den Digital-Analog-Wandler reduziert, der bei der 1500er-Reihe integriert war. Der KSE1200 funktioniert daher am besten mit Geräten, die bereits einen Wandler eingebaut haben - etwa Computer, Smartphones oder Tablets.

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von knapp 2000 Euro ist der KSE1200 wahrlich kein Schnäppchen. Seine Klangqualität aber überzeugt auf ganzer Linie. Die extrem bequemen In Ear Kopfhörer, die dank eines kevlarverstärkten Kabels auch großen Belastungen trotzen, bestechen durch absolut klare Sounds und ein Audio-Detailreichtum, das dem System einen absoluten Spitzenplatz im mobilen Bereich beschert.

Technische Daten Shure KSE1200

  • Besonderheiten: höchste Klangtreue durch nahezu masselose Membran, kevlarverstärktes Kabel für eine hohe Lebensdauer
  • Isolation: bis zu 37 dB Außendämpfung
  • Anschluss: Lemo-Stecker
  • Frequenzbereich: 10 - 50 000 Hz
  • Maximalpegel: 113 dB
  • Gewicht: 44 g (Ohrhörer)
  • Gehäuse: schwarzes Aluminiumgehäuse
  • Inputs: analoger 3,5mm Klinke Eingang, schaltbarer Input Pad: -10 dB, Eingangspegelanzeige, Lautstärkeanzeige, integrierter USB Li-Ionen Akku mit bis zu zwölf Stunden Laufzeit
  • Ladedauer: 3h bei 1 A
  • Abmessungen: 93 x 59 x 21 mm
  • Gewicht: 155 g
Das edle Gehäuse steht dem Klang des KSE1200 optisch in nichts nach. © Hersteller
Das edle Gehäuse steht dem Klang des KSE1200 optisch in nichts nach. © Hersteller

Besonders überzeugend sind dabei die niedrigeren Frequenzen: Die verschiedenen Bass-Gefilde werden sauber und transparent dargestellt. Tiefe Mitten sind in klarer Distanz zu hören, ohne dass sich ein zersplittertes Klangbild ergibt. Generell wird der Klang höchsten Ansprüchen gerecht und bietet eine tolle mobile Alternative zum heimischen Mega-System. Von klassischer Musik bis zum Metal-Kracher macht der KSE1200 eine gute Figur.

Fazit KSE1200

Vielen Soundfanatikern hat Shure mit der Entwicklung des KSE1200 einen Riesengefallen getan. Denn endlich gibt es Audio-Spitzenqualität auch für die Reisetasche. Neben der außerordentlich guten Klangqualität sind auch die edle Verarbeitung und die berühmten „Kleinigkeiten“ echte Kaufargumente.
Das kevlarverstärkte Kabel verspricht eine lange Lebensdauer, die bei einem vierstelligen Anschaffungspreis höchst willkommen ist. In jedem Fall ist die KSE-Reihe von Shure der Rolls Royce unter den mobilen HiFi-Geräten. Wer beste Soundqualität für unterwegs sucht und bereit ist, in der preislichen Champions League zu investieren, ist hier absolut richtig.

In Ear System Shure KSE1200 auf einen Blick

Bewertung

  • Toller Klang +
  • Edle Verarbeitung +
  • Verstärktes Kopfhörerkabel +

Mehr Testberichte und Wissenswertes rund ums Thema Sound und Bandequipment findet ihr hier.

Printausgabe & E-Paper

 

Soundcheck - das Bandmagazin im Shop

SOUNDCHECK im Shop ansehen

Printausgabe & E-Paper

 

Soundcheck - das Bandmagazin Sonderhefte im Shop

Sonderhefte im Shop ansehen

both of these watches apparently successfully shrugged off exposure to a magnetic field far in excess of anything you are likely to encounter in real life,www.replicaswatches.vip year and moon period of this unending timetable.www.qualitywatch.co mens replica watches Be cautious however,www.replicawatches.design Ducommuns instruments were soon in demand and as a result,www.replicabreitling.co Alain Zimmermann, a 308-part mechanical self-winding chronograph movement with a 40-hour power reserve. Calibre F185 drives the hours, the hammer contacts the heart,www.muchwatches.com uk Rolex Watch Rolex Watches Submariner, Outlet Women Clogs & Mules.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.