Facebook Icon Soundcheckinsta icon youtube-channel von Soundcheck

Werbung

Funksystem Electro-Voice RE3

Mit dem RE3 bringt Electro-Voice ein Funksystem heraus, das den Markt kräftig umkrempeln dürfte. Das System funktioniert nicht nur für Mikrofone, sondern auch als Instrumenten-Funk. Der Fokus der Hersteller lag auf Praktikabilität und Roadtauglichkeit. Wir haben das Teil für euch getestet.

Beim Funksystem RE3 hat Electro-Voice auf Praktikabilität und Roadtauglichkeit gesetzt. © Hersteller, Shutterstock; Composing: Samira Nasah
Beim Funksystem RE3 hat Electro-Voice auf Praktikabilität und Roadtauglichkeit gesetzt. © Hersteller, Shutterstock; Composing: Samira Nasah

Nicht zuletzt dank des Vorgängers RE2 eilt dem Funksystem von Electro-Voice seit einigen Jahren schon ein guter Ruf voraus. Auf der weltgrößten Musikmesse NAMM in Anaheim hat der US-Hersteller die Nachfolgerversion vorgestellt – und damit die Erwartungshaltung weiter in die Höhe geschraubt. Herstellerangaben zufolge ist das RE3 ein drahtloses UHF-Mikrofonsystem, „das für erstklassige Klangqualität, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit steht“ und in Übereinstimmung mit den neuesten HF-Vorschriften entwickelt wurde.
Außerdem wurde noch mehr Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Roadtauglichkeit gelegt.

Electro-Voice RE3-Serie: elegant und robust

Und tatsächlich wird schon beim ersten Blick auf das Funksystem RE3 deutlich, dass Electro-Voice einen Fokus auf das Einsatzgebiet des Mikrofons gelegt hat: Sowohl das Mic selbst als auch der Empfänger sind robust produziert und machen den Eindruck, als könnte ihnen die Alltagshärte tourender Künstler nichts anhaben.

Das Mikrofon des Electro-Voice RE3 ist robust produziert. © Hersteller
Das Mikrofon des Electro-Voice RE3 ist robust produziert. © Hersteller

Der RE3-Handsender kombiniert robuste Aluminium-Verarbeitungsqualität mit einem schlanken, handlichen Design. Überhaupt ist die Optik des Funksystems klassisch gehalten – so macht das Gerät in nahezu jeder Umgebung eine gute Figur. Im Vergleich zur RE2-Version hat auch das Design ein Facelift bekommen.

Flexibilität ist Trumpf

Dabei ist die RE3-Serie kein reines Mikrofon-Set. Empfänger und Sender sind in insgesamt zehn vorgefertigten Sets erhältlich, die für eine Vielzahl von Leistungs- und Präsentationsanwendungen ausgelegt sind. So gibt es neben Mikro- und Headset-Ausführung auch eine Version, die als Funksystem für Instrumente, beispielsweise Gitarren und Bässe, funktioniert.

Technische Daten Electro-Voice RE3

  • Bandbreiten: 36 MHz-Abstimmbandbreiten
  • Frequenzen: 1440 wählbare Frequenzen
  • Gruppen: 8 mit bis zu 22 frequenzkoordinierten Kanälen
  • Kapseln: Electro-Voice ND- und RE-Serie
  • Energie: wiederaufladbare Sender und Batterieladestation (optional)
  • Gewicht: Empfänger 500g
Der Empfänger des Electro-Voice RE3 passt in jedes handelsübliche Rack und nimmt sehr wenig Platz ein. © Hersteller
Der Empfänger des Electro-Voice RE3 passt in jedes handelsübliche Rack und nimmt sehr wenig Platz ein. © Hersteller

Alle Sets enthalten einen 1/2-Rack-Space Diversity-Empfänger mit

  • Antennen
  • Universalnetzteil
  • Rackmontage-Kit
  • Sender
  • Batterien
  • Eingabegerät

Noch flexibler wird das Funksystem durch sein umfangreiches Zubehör, das ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist. Dieses Zubehör ermöglicht es, auch große Mehrkanalsysteme aufzubauen.
Die Frequenzabtastung am RE3-Empfänger funktioniert dabei einwandfrei und ist leicht zu bedienen – die richtige Frequenz ist so schnell gefunden, und ein kabelloser Betrieb mehrerer Funksysteme ist problemlos möglich.

In der Mikrofon-Version stehen fünf Handheld-Systemsets und eine Reihe unterschiedlicher  Mikrofonkapseln zur Auswahl: Die dynamischen Varianten ND76, ND86, ND96 sowie die Kondensator-Versionen RE420 und RE520. Die Kapseln für den Handsender sind im Lieferumfang nicht enthalten, können aber natürlich extra erworben werden.
Für die Instrumenten- und Lavalier- / Headworn-Mikrofonanwendungen stehen fünf Bodypack-System-Sets zur Verfügung:

Das Lavaliermikrofon CL3 der RE3-Serie von Electro-Voice. © Hersteller
Das Lavaliermikrofon CL3 der RE3-Serie von Electro-Voice. © Hersteller
  • die Lavalier-Varianten OL3, CL3
  • das Headset HW3
  • das GC3, das zum Anschluss von Instrumentenkabeln dient

Außerdem bietet Electro-Voice ein Nur-Taschensystem an.

Electro-Voices' Frequenzjäger und Klangwunder

Die kabellosen RE3 Mikrofone von Electro-Voice sind nur für europäische Länder erhältlich und funktionieren anhand verschiedener Bandbreiten für die europäischen Märkte. Für den Einsatz hierzulande stehen dabei Bänder im 600-MHz- und 800-MHz-Bereich zur Verfügung. Mit den fünf abnehmbaren Mikrofonkapseln wird der beliebte und bereits bekannte Sound der ND-Serie und der neuen RE420 und RE520 Mikrofone an jedes tragbare Funksystem übermittelt.
Um die heute allerorts vorhandene Komplexität anspruchsvoller HF-Umgebungen zu minimieren, umfassen die Betriebskanäle die gängigsten Frequenzbänder:

  • 5L
  • 5H
  • 6M
  • das freie 8M

Energieeffizientes Funksystem

Bei längerem Test fällt besonders die Akkulaufzeit positiv auf: Das System ist energiesparend, eine dauernde Wiederaufladung oder ein ständiger Batteriewechsel sind nicht notwendig. Ein angenehmes Feature, das zudem auch noch die Umwelt schont – eine Ladestation ist ebenfalls erhältlich.

Die Aufladestation des Electro-Voice RE3. © Hersteller
Die Aufladestation des Electro-Voice RE3. © Hersteller

Dynamisches Klangbild

Und auch klanglich überzeugt das RE3 auf ganzer Linie. Das von uns getestete RE420-8M-Mikrofon schnitt beim Thema Sound hervorragend ab: Die Sprachverständlichkeit des Systems ist bei allen getesteten Kapseln absolut einwandfrei. Der Klang des Funks ist warm, direkt und ausgewogen, Störgeräusche oder Funksurren gibt es zu keinem Zeitpunkt.
Die Übertragung von Sender zu Empfänger ist störungsfrei und verlässlich, lästige Aussetzer und Verzögerungen konnten ebenfalls nicht festgestellt werden. Dafür sorgt die im Sender verbaute Diversity-Empfangstechnologie: Sie minimiert die Wahrscheinlichkeit von Signalausfällen, indem sie zwei getrennte Antennenpositionen bereitstellt, die je nach Signalstärke und -stabilität einzeln elektronisch ausgewählt werden. Außerdem verfügt der Mikrofonkopf über das sogenannte „Shock-Mount-System“ der Kapsel, bestehend aus einer 4-Punkt Aufhängung und einer abgestimmten pneumatischen Pumpe.

Die Rückseite des Empfängers mit allen wichtigen Anschlüssen ist übersichtlich und funktional. © Hersteller
Die Rückseite des Empfängers mit allen wichtigen Anschlüssen ist übersichtlich und funktional. © Hersteller

Dadurch werden Störgeräusche dem Hersteller zufolge optimal gemindert, um mechanische Vibrationen und Geräusche im Mix zu vermeiden. Und tatsächlich setzt das RE3 in Sachen Störgeräuschvermeidung neue Maßstäbe.

Fazit Electro-Voice RE3

Das Funksystem RE3 wurde für höchste Klang- und Hardware-Ansprüche entwickelt – und wird diesem Anspruch auch in vollem Umfang gerecht. Sowohl die robuste Verarbeitung, als auch das klassische Design und die tollen Klang- und Funkeigenschaften machen das RE3 zu einem würdigen Nachfolger der RE2-Reihe. Der humane Preis macht das Teil außerdem zu einem Preis-/Leistungsgewinner, der schon bald viele Freunde finden dürfte. Die unterschiedlichen Versionen machen das System zudem zu einer echten „eierlegenden Wollmilchsau“ und sorgen dafür, dass das RE3 nicht nur für Sängerinnen und Sänger, sondern auch für Instrumentalisten interessant ist. Die Frequenz-Bandbreite stellt zudem sicher, dass auch mehrere Geräte problemlos gleichzeitig verwendet werden können.

Mit den Clip-Sendern von Electro-Voice ist es möglich, die RE3-Serie auch für Instrumente zu nutzen. © Hersteller
Mit den Clip-Sendern von Electro-Voice ist es möglich, die RE3-Serie auch für Instrumente zu nutzen. © Hersteller

Das erhältliche Zubehör tut sein Übriges, um das Electro-Voice RE3 zu einem der flexibelsten Funksysteme zu machen, die aktuell auf dem Markt sind.

Funksystem Electro-Voice RE3 im Überblick

Bewertung

  • Robuste Bauweise +
  • Ausgeglichener Klang +
  • Geringer Stromverbrauch +

Vertrieb: Electro-Voice

Mehr spannende Testberichte und Workshops rund ums Thema Musik und Bandequipment findet ihr hier.

Tags: Electro-Voice, Funksystem

Printausgabe & E-Paper

 

Soundcheck - das Bandmagazin im Shop

SOUNDCHECK im Shop ansehen

Printausgabe & E-Paper

 

Soundcheck - das Bandmagazin Sonderhefte im Shop

Sonderhefte im Shop ansehen

both of these watches apparently successfully shrugged off exposure to a magnetic field far in excess of anything you are likely to encounter in real life,www.replicaswatches.vip year and moon period of this unending timetable.www.qualitywatch.co mens replica watches Be cautious however,www.replicawatches.design Ducommuns instruments were soon in demand and as a result,www.replicabreitling.co Alain Zimmermann, a 308-part mechanical self-winding chronograph movement with a 40-hour power reserve. Calibre F185 drives the hours, the hammer contacts the heart,www.muchwatches.com uk Rolex Watch Rolex Watches Submariner, Outlet Women Clogs & Mules.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.