Facebook Icon Soundcheckinsta icon youtube-channel von Soundcheck

Werbung

Special: Kopfhörer - Die Lupe für die Ohren

Worauf kommt es bei der Wahl des richtigen Kopfhörers für Musiker und Tontechniker an? Welche technischen Merkmale sollte man beachten? Diese Fragen und mehr klären wir in unserem großen Special.

In diesem Special zeigen wir euch, worauf ihr bei der Suche nach dem richtigen Kopfhörer achten müsst. © Shutterstock
In diesem Special zeigen wir euch, worauf ihr bei der Suche nach dem richtigen Kopfhörer achten müsst. © Shutterstock

Ob bei der Recording-Session, live oder im Mixdown: Kopfhörer zählen zu den Standard-Audio-Tools, die jeder irgendwann mal nutzt. Gleichzeitig gehören sie zum eher unscheinbaren und weniger beachteten Equipment. Um bedeutungsloses Zubehör handelt es sich hierbei jedoch keineswegs.

Professionelle Kopfhörer können sich als entscheidender Faktor erweisen – mit ihnen kann man wie mit einer Audio-Lupe ins klangliche Geschehen blicken und Details aufspüren, die über eine herkömmliche Abhöre viel weniger gut zu beurteilen wären.

Kopfhörer dienen Musikern bei Recording-Sessions als Standard-Abhöroption. Sie finden als mobile Hauptabhöre Verwendung (Beispiel: Laptop-Produzent) und können auch Live-Tontechnikern als Tool dienen.

Aus all diesen Gründen sollte man beim Händler nicht zum erstbesten Kopfhörer-Modell greifen. Beim Kauf von Kopfhörern sind nicht weniger Faktoren zu beachten, als bei der Anschaffung von zum Beispiel Studiomonitoren. Wir zeigen euch, wie ihr die richtigen Kopfhörer kauft.

Nicht leicht, sich bei der Vielfalt an Bauarten und verschiedenen Marken zu entscheiden – doch solltet ihr euer Modell sorgfältig auswählen. © Shutterstock

Nicht leicht, sich bei der Vielfalt an Bauarten und verschiedenen Marken zu entscheiden – doch solltet ihr euer Modell sorgfältig auswählen. © ShutterstockWie immer wenn es an den Kauf von Equipment geht, sollte man sich Gedanken über das Anwendungsgebiet zu machen.

Soll der Kopfhörer vor allem bei Laptop-Produktionen zum Einsatz kommen, also etwa als Alternative zu regulären Monitoren genutzt werden? Oder benötigt man noch eine Monitoring-Möglichkeit für die Drum-Booth?

Sind diese Fragen geklärt, können die Spezifikationen der angebotenen Kopfhörer besser eingeordnet und bereits eine erste Auswahl getroffen werden.

 

Bauform

Grob können Kopfhörer nach ihrer Bauform unterschieden werden. In Studios kommen in den allermeisten Fällen so genannte Muschelkopfhörer zum Einsatz. Zwei verschiedene Klassen werden angeboten: supra-aurale und circum-aurale Kopfhörer. Wobei Ersteres schlicht "über den Ohren aufliegend" und Letzteres "die Ohren umschließend" meint.

Ein offener Kopfhörer lässt Schall in beiden Richtungen durch die Hörerschale passieren. Es gelangen demnach sowohl Umgebungsgeräusche ins Innere des Kopfhörers – und an die Ohren des Trägers– als auch der durch das Gerät reproduzierte Schall nach außen. 

Offene Kopfhörer haben den Nachteil, dass sie in Recording-Situationen den Störschall bis ans Aufnahmemikrofon passieren lassen. Das Kopfhörersignal wird also mit aufgenommen. Es ist außerdem nicht empfehlenswert, zu einem offenen Modell zu greifen, wenn in relativ lauter Umgebung abgehört werden soll.

Aufgrund der Konstruktionsweise offener Kopfhörer würde zu viel Störschall an das Ohr des Anwenders gelangen. Konzentriertes und effektives Abhören wäre nur noch bedingt möglich.

Der klare Vorteil offener Kopfhörern ist, dass der Träger entsprechender Modelle weniger von seiner Umwelt abgeschnitten fühlt. Eben weil auch Umgebungsschall ans Ohr des Nutzers dringt. Die Abhörsituation gestaltet sich so natürlicher. Vor allem Musiker empfinden daher längere Arbeitsphasen als angenehmer, wenn offene Modelle verwendet werden.

offene und geschlossenen KopfhörerMit geschlossenen Kopfhörern kann der oben beschriebene Störschall verringert werden. Das Gehäuse der Hörmuscheln ist möglichst schallundurchlässig gestaltet. Häufig werden speziell angefertigte geschlossene Ohrpolster eingesetzt. Man fühlt sich mit derartigen Modellen aber oft unangenehm von seiner Umwelt abgeschnitten. Darüber hinaus können bei geschlossenen Kopfhörern die Ohren des Anwenders auch schon mal wortwörtlich heiß laufen – geschlossene Kopfhörer sind meist kaum luftdurchlässig.
Man sollte daher auf das verwendete Material der Ohrpolster achten: Wer viel schwitzt, sollte sich für Velourspolster entscheiden, denn sie sind in der Lage, Schweiß aufzunehmen, im Gegensatz etwa zu sogenannten Softskin-Polstern (deutsch: Kunstlederpolstern).

 

Wandlerprinzip

Für die mobile Musikproduktion sind Kopfhörer ein essentielles Tool. © Hersteller
Für die mobile Musikproduktion sind Kopfhörer ein essentielles Tool. © Hersteller

Für die mobile Musikproduktion sind Kopfhörer ein essentielles Tool. © Hersteller

Wie ein herkömmlicher Lautsprecher wandelt auch der Kopfhörer ein elektrisches Signal in ein akustisches. Sprich: Er versetzt ein Luftvolumen in Bewegung, wodurch ein Schallwechseldruck übertragen und das Signal schließlich hörbar wird. 

Im Studiobetrieb hat sich das sogenannte dynamische Wandlerprinzip durchgesetzt. Was vor allem auf die Robustheit, den unkomplizierten Einsatz sowie die vergleichbar günstige Produktion entsprechender Geräte zurückzuführen sein dürfte. Elektrostatische Kopfhörer finden sich zum Beispiel in professionellen Studios kaum, obwohl sie in der Audiowiedergabe aufgrund ihres Konstruktionsprinzips für eine präzisere Abbildung prädestiniert sind. 

Vielen dürfte das Prinzip der dynamischen Wandlung auch von sogenannten Tauchspulen-Mikrofonen bekannt sein (bei denen die Wandlung in genau entgegengesetzter Richtung erfolgt, also ein akustisches in ein elektronisches Signal gewandelt wird). Beim dynamischen Kopfhörer bewegt sich eine an der Membran des Kopfhörers befestigte sogenannte Tauchspule in einem Magnetfeld analog zum elektrischen Signal. Da Tauchspule und Membran miteinander verbunden sind, kann Letztere das elektrische Signal entsprechend als Welle an das Medium (die Luft) übertragen.

 

Impedanz

Peter Grooff von Beyerdynamic.
Peter Grooff von Beyerdynamic.

Unter Impedanz wird der Wechselstromwiderstand verstanden, den die Tauchspule (oder englisch: Voice-Coil) des Kopfhörer-Wandlers dem Ausgang des Kopfhörer-Amps entgegensetzt. Eine Impedanz von 0 Ohm stellt einen Kurzschluss des Kopfhörerausgangs dar. Wobei dieser so viel Strom liefert, dass er sich entweder abschaltet oder gänzlich das Zeitliche segnet. Bei unendlich hoher Impedanz fließt hingegen gar kein Strom. Während Lautsprecher mit Impedanzen von vier bis acht Ohm arbeiten, sind bei Kopfhörern Werte zwischen 16 und 600 Ohm die Regel.

Warum aber sind überhaupt unterschiedliche Produkte mit unterschiedlichen Impedanzen erhältlich? Hierzu Peter Grooff, Head of Global Sales Support von der Firma Beyerdynamic: "Generell ist es so, dass Kopfhörer oftmals für den Anschluss an tragbare Geräte entwickelt wurden. Diese arbeiten intern meist mit einer relativ niedrigen Spannung aus Batterien oder Akkus, diese Betriebsspannung begrenzt gleichzeitig die maximale Ausgangsspannung am Kopfhörerausgang. Ein niederohmiger Kopfhörer kann nun an einer niedrigen Ausgangsspannung eventuell lauter betrieben werden."

»Dünnerer Draht bildet ein Audiosignal theoretisch genauer ab.«

Wissen KlirrfaktorWieso bieten die Hersteller dann nicht ausschließlich niederohmige Kopfhörer an? "Die Impedanz bestimmende Schwingspule besteht aus aufgewickeltem Kupferdraht", erläutert Grooff. "Der ist allerdings auf dem weltweiten Drahtmarkt zwar in nahezu jeder gewünschten Länge, nicht aber in jeder Dicke erhältlich." Dünnerer Draht, so Grooff, hat einen höheren Widerstand als dickerer, es passe "halt weniger durch".

Das Magnetfeld, das eine Spule beim Anlegen des Audiosignals erzeugen soll, ist unter anderem von der Anzahl der Windungen abhängig. "Das führt dazu, dass für ein niederohmiges Wandlersystem relativ dicker – und damit auch schwerer – Draht notwendig ist. Da auch die eigentliche Membranfolie nicht unendlich leicht sein kann, ist die bewegte Masse relativ hoch."

Eine größere Masse folgt jedoch einem Audiosignal weniger präzise als eine kleinere. Dünnerer Draht bietet jedoch diese geringere Masse und bildet daher ein Audiosignal theoretisch genauer ab. Durch dünneren Draht wird jedoch auch die Tauchspule hochohmiger. Grooff weist auf die klanglichen Folgen hin: "Das heißt, bei ansonsten baugleichen Kopfhörern – zum Beispiel dem Beyerdynamic DT 770 PRO –
klingt die hochohmigere Variante üblicherweise neutraler, ist aber, je nach Kopfhörerverstärker, eventuell etwas leiser."

Bauart KopfhörerDas heißt auch: Man wird je nach Anwendungsgebiet auf Kopfhörer mit unterschiedlichen Ohmwerten zurückgreifen. Instrumentalisten bevorzugen etwa während des Einspielens "lautere", also: niederohmige, Varianten. In dieser Situation spielt schließlich eine klanglich optimale Wiedergabe nicht unbedingt die größte Rolle, oft aber ein möglichst hoher Pegel. Tontechniker greifen dagegen für gewöhnlich, wenn sie einen geschlossenen Hörer verwenden, eher auf hochohmigere – und daher präzisere – Versionen zurück". 

Den Sitzkomfort sollte man ebenfalls nicht unterschätzen. Ob das gewünschte Modell dem eigenen Geschmack entspricht, lässt sich nur durch Probehören beim Händler herausfinden.

 

Special - Die 7 Goldenen Regeln des Kopfhörer-Einsatzes

Mischpult - © Shutterstock
© Shutterstock

Für Einsatz und Wahl des richtigen Kopfhörers gibt es einige allgemeingültige Regeln, die es zu beachten lohnt.

Wissen HRTFWas sollte man bei der Wahl des Kopfhörers beachten? Und ist das passende Modell einmal erstanden – wie gilt es, dieses dann einzusetzen, um optimale Resultate zu gewährleisten? Folgende 7 Regeln sollen euch bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen helfen.

 

1. «Verlasst euch nicht allein auf eure Kopfhörer.»

Im Zeitalter von Laptop-Produktionen wird es immer beliebter, hauptsächlich per Kopfhörer abzuhören. Sinnvoll ist dies nicht nur, weil man heute mit minimalem Equipment sowohl im heimischen Schlafzimmer an Songs arbeiten kann, als auch im ICE oder Ferien-Apartment.

Unbestreitbar ist auch, dass heute deutlich mehr Musik von den Konsumenten über Kopfhörer gehört wird als in vergangenen Jahrzehnten – es kann daher sehr hilfreich sein, diese Abhörsituation schon beim Mischen nachzustellen.

Trotzdem: Kopfhörer können eine herkömmliche Studiomonitor-Abhöre nicht restlos ersetzen. Zwar gibt es mittlerweile eine Reihe digitaler Technologien, die den Unterschied zwischen normalen Lautsprechern und Kopfhörern kleiner werden lassen. Dennoch sind diese auch mit solchen Technologien noch nicht gänzlich ausgemerzt. Verlasst euch also nicht gänzlich auf eure Kopfhörer – nur so vermeidet ihr Phänomene wie die Im-Kopf-Lokalisation oder das Überbewerten klanglicher Details.

 

Mixing und Mastering ausschließlich per Kopfhörer kann zu bösen Überraschungen führen.
Mixing und Mastering ausschließlich per Kopfhörer kann zu bösen Überraschungen führen.

2.«Bedenkt, für welche Anwendungen ihr eure Kopfhörer hauptsächlich nutzen wollt.»

Sicher, es gibt Kopfhörer, die sich für fast jede Anwendung eignen. Es kommt aber darauf an, was der Anwender von seinen Kopfhörern konkret erwartet. Ein offener Kopfhörer kann für den einen Musiker bei der Recording-Session genau die richtige Wahl sein, während ein anderer geschlossene Modelle bevorzugt.

Noch wichtiger werden etwaige Unterschiede in der Konstruktion, wenn es um DJing geht. Hier muss ein hoher Schalldruckpegel gewährleistet sein, um die mitunter enorme Lautstärke in einem Club übertönen zu können (mehr als 100 dB sollten es schon sein). Dafür kann man aber die Klangqualität einigermaßen vernachlässigen.

Das sind gleich zwei Punkte, die bei einem Gerät, das hauptsächlich fürs Mischen im Studio genutzt wird, ganz anders gewertet werden sollten. Außerdem legen viele DJs Wert darauf, dass sich die Ohrmuscheln möglichst weit drehen lassen, um auf schnellem Weg mit bloß einem Ohr abhören zu können.

 

3. «Achtet auf die richtige Passform.»

Anders als bei den meisten tontechnischen Gerätschaften ist der Abstand zwischen Mensch und Werkzeug beim Kopfhörer gleich Null. Deswegen solltet ihr unbedingt auf die richtige Passform achten.

Wer schon einmal auf der Suche nach dem richtigen Kopfhörer eine ganze Reihe von Modellen beim Händler probegehört hat, weiß, dass die meisten Geräte in den ersten Minuten einigermaßen komfortabel wirken. Das kann sich jedoch im Lauf eines mehrstündigen Einsatzes drastisch ändern.

Wer mit einem Kopfhörer dasteht, der schon nach einer Stunden zu heftig schmerzenden Ohren führt, hat einen Fehlkauf getätigt. Zwar können Herstellerangaben, wie zum Anpressdruck des Bügels, wertvolle Hinweise liefern (vor allem für erfahrene Anwender, die schon mit vielen verschiedenen Kopfhörern gearbeitet haben).

Am Ende wird man um das persönliche Ausprobieren nicht herumkommen. Eine Rolle spielt auch, ob es sich um ein ohraufliegendes oder ohrumschließendes System handelt.

Während bei ohraufliegenden Kopfhörern die Polster des Geräts auf dem Ohr liegen, umschließen sie bei ohrumschließenden Systemen das gesamte Ohr. Erstere Systeme liegen meist weniger sicher auf dem Kopf, sind in der Regel aber deutlich leichter und häufig auch günstiger in der Anschaffung. Bei ohrumschließenden Systemen wird der Druck auf eine größere Fläche abgeleitet – mit dem Ergebnis, dass das System besser auf dem Kopf sitzt.

 

4.«Beachtet den Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Systemen.»

Ein offener Kopfhörer lässt Schall in beiden Richtungen durch die Hörerschale passieren. Umgebungsgeräusche gelangen ins Innere des Kopfhörers, und gleichzeitig tritt der durch das Gerät erzeugte Schall nach außen. Klanglich macht sich der Unterschied in der Konstruktion vor allem durch eine etwas bessere räumliche Darstellung bei offenen Systemen bemerkbar. Außerdem fühlen Anwender sich aufgrund der offenen Konstruktion weniger schnell von der Umwelt abgeschnitten. Geschlossene Systeme haben dagegen, wie gesagt, den Vorteil, kaum Schall nach außen und wenig Schall nach innen zu lassen. In vielen Situationen ein unerlässliches Feature.

 

Letzte Instanz eures Mixes sollten Stuio-Monitore sein. © Shutterstock
Letzte Instanz eures Mixes sollten Studio-Monitore sein. © Shutterstock

5.«Checkt den Klang eures Systems.»

Zwar kommt es längst nicht in allen Situationen darauf an, dass eure Kopfhörer optimalen Klang liefern – beispielsweise beim Einsatz in der Drumbooth oder am DJ-Pult. Trotzdem solltet ihr darauf achten, dass der infrage kommende Kopfhörer bei höheren Lautstärken nicht anfängt, verzerrt zu klingen.

Geht es um diffizilere Aufgaben, wie etwa den Einsatz bei einer Mixing-Session, sollten auch der Impedanzwert eine Rolle spielen. Hochohmigere Modelle sind normalerweise neutraler im Klang, aber auch etwas leiser. Auch die Impulstreue und der Klirrfaktor eures Systems sollten dann stimmen. Ebenso wie der Frequenzgang und weitere Faktoren, die auch bei der Wahl von Studiomonitoren wichtig sind. 

 

6.«Achtet darauf, wie robust der Kopfhörer ist.»

Robust ist immer gut. Doch bei einem teuren Großmembran-Gesangs-Mic, das stets mit Seidenhandschuhen angefasst wird, oder einem fest im Studiorack verschraubtem Kompressor spielt dieses Merkmal doch eine kleinere Rolle als bei einem Kopfhörer. Letzterer wird täglich im normalen Arbeitseinsatz dutzende Male auf und abgesetzt – damit steigt natürlich auch die Gefahr, dass das gute Stück einmal zu Boden fällt. Wenn hier minderwertiger Kunststoff verbaut wurde oder sonst irgendetwas mit der Konstruktion nicht stimmt, sind schnell einige hundert Euro in den Sand gesetzt.

 

7.«Kauft nicht nur nach technischen Daten.»

Wie auch bei einem Musikinstrument hängt die Antwort auf die Frage, welcher Kopfhörer für euch der richtige ist, von eurem persönlichen Geschmack ab. Der eine mag es in den Bässen etwas dicker, der andere bevorzugt es in diesem Bereich knackig, aber zurückgenommen … Viel lässt sich über technische Ausdrücke fassen – doch längst nicht alles. Am Ende kommt es auf den Klang und Komfort des Systems an. Und beides muss man schlicht selbst ausprobiert haben, um sich wirklich sicher sein zu können. 

 

Special - Auf zum Kauf: Kopfhörer für jede Anwendung

Der Markt bietet ein reiches Angebot an Kopfhörern. Wir haben für euch einige Modelle herausgegriffen und unter die Lupe genommen.

Die besprochenen Kopfhörer sollen keine repräsentative Auswahl darstellen. Aber indem wir uns vier Modelle etwas genauer anschauen, geben wir einen kleinen Einblick in den Markt und gehen gleichzeitig auf einige Faktoren ein, die euch beim Kauf des für euch perfekten Kopfhörers helfen können.

Die Beyerdynamic DT 1990 Pro. © Hersteller
Die Beyerdynamic DT 1990 Pro. © Hersteller

Beyerdynamic DT 1990 PRO

Der DT 1990 PRO ist das neue Topmodell der Pro-Linie von Beyerdynamic. Dieser dynamische Kopfhörer ist vor allem als Werkzeug für das Studio gedacht. Wie sein Vorläufer DT 1770 PRO baut er auf der sogenannten Tesla-Technologie auf. Der Begriff "Tesla" dürfte vielen in zweierlei Hinsicht bekannt sein: zum einen als Name des berühmten serbischen Elektroingenieurs und Erfinders Nikola Tesla. Zum anderen als Maßeinheit "T", mit der die Stärke eines Magnetfelds bezeichnet wird, das auf einen stromdurchflossenen Leiter einwirkt.

Im DT 1990 PRO verweist der Begriff Tesla jedoch auf eine Systemtechnologie, bei der unter anderem eine dreilagige Compound-Membran zum Einsatz kommt. Die Membran reduziert unerwünschte Partialschwingungen und soll im Studioeinsatz für eine neuartige Brillanz bei der Wiedergabe von Obertönen sorgen. Ohne aber eine aufdringliche Basswiedergabe nach sich zu ziehen.

»Der Tesla-Antrieb soll für einen detailreicheren Klang sorgen.«

Laut Beyerdynamic zeichnet sich die technische Umsetzung der Tesla-Technologie durch einen starken magnetischen Antrieb und verfärbungsarme Wiedergabe bei niedrigem Klirrfaktor aus. Der Tesla-Antrieb soll die Schall erzeugende Schwingspule im Kopfhörer "filigraner gestalten" und so für einen detailreicheren Klang sorgen. Die durch den Tesla-Wandler zusätzlich verfügbare magnetische Kraft lässt sich in akustische Energie wandeln. Das soll in einer druckvolleren Wiedergabe resultieren.

Die Tesla-typische Kombination aus hohem Wirkungsgrad und weitgehend verzerrungsfreier Wiedergabe fand sich bereits im Beyerdynamic DT 1770 PRO.

Anders als bei jenem Kopfhörer sind die Tesla-Wandler mit ihren enorm feinen Kupferdrähten jedoch nicht in ein geschlossenes System eingebunden, sondern bilden eine Komponente eines offenen Systems. Daraus resultierend unterscheiden sich die beiden Geräten bezüglich ihres Einsatzes, aber auch in klanglicher Hinsicht.

Klanglich überzeugt der DT 1990 PRO besonders in Sachen Räumlichkeit. Alle Instrumente sind bestens lokalisierbar (abhängig vom jeweiligen Mix natürlich), die Tiefenstaffelung ist für einen Kopfhörer beeindruckend präzise, das Stereobild wird sehr fein gezeichnet. Besonders überzeugt dieses Modell aber nicht zuletzt auch in puncto Im-Kopf-Lokalisation, die teilweise wegzufallen scheint.

»Die Tiefenstaffelung ist für einen Kopfhörer beeindruckend präzise.«

Vor allem als akustische Lupe, die Ungereimtheiten in Mix oder Einzelsignalen aufdeckt, ist der DT 1990 PRO genau die richtige Wahl. Wer höchste Ansprüche an seinen Kopfhörer stellt, erhält mit diesem Modell ein klanglich hervorragend abgestimmtes Werkzeug, das widerstandsfähig konstruiert wurde und einen sehr guten Tragekomfort bietet.

Sennheiser HD6 MIX. © Hersteller
Sennheiser HD6 MIX. © Hersteller

Sennheiser HD6 MIX

Der HD6 MIX isoliert stark von außen und lässt sich komfortabel tragen. Klanglich überzeugt der Kopfhörer durch transparente Mitten, die durch eine sehr schöne Präsenz brillieren.

Der Bass ist zwar kräftig, wird allerdings nicht ganz so scharf abgebildet, wie man es von anderen Modellen des Herstellers kennt. Hie und da mangelt es an Impulstreue, um etwa perkussive Attacks angemessen beurteilen zu können.

Dafür zeigt er sich wesentlich stärker im Subbass als andere Modelle.

Wer von seinen Headphones eine gehörige Portion Schub verlangt, liegt hier richtig. Die Höhenwiedergabe hätten wir uns aber ein wenig ausgeprägter gewünscht. Sie leidet etwas unter dem allgemein sehr bassbetonten Klang, den mancher vielleicht gar als "dumpf" bezeichnen würde.

»Sennheisers HD6 MIX isoliert recht stark von außen.«

Stereobild und Tiefenstaffelung stimmen. Die einzelnen Signale erscheinen klar separiert. Trotz einer gewissen Hi-Fi-Tendenz (Basswiedergabe) gefällt der HD6 MIX durch eine hohe Plastizität der Signale auf der Stereobühne.

Positiv bemerkbar macht sich, dass der Frequenzgang bei sehr unterschiedlichen Lautstärken annähernd konstant bleibt. Bei anderen Produkten sind hier schon mal Ausbrüche zu vermelden. 

Audio-Technica ATH-M50x. © Hersteller
Audio-Technica ATH-M50x. © Hersteller

Audio-Technica ATH-M50x

Audio-Technicas Kandidat ist ebenfalls ein geschlossenes, dynamisches Modell. Mit nur 38 Ohm verfügt der Kopfhörer über eine vergleichbar niedrige Impedanz. Durch seine zusätzlichen Gelenke lassen sich die Ohrmuscheln Audio-Technica ATH-M50x sehr viel weiter drehen als bei den meisten anderen Modellen (bis zu 90 Grad). Insofern bietet sich dieser Kopfhörer unter anderem für DJs an.

45-mm-Treiber mit Neodym-Magnetsystem und CCAW-Schwingspulen sorgen für einen ausgewogenen Sound mit sauber gezeichneten Transienten. Das Stereobild reicht nicht ganz an das des DT 1990 PRO heran.

Der Tiefbass des ATH-M50x fällt recht kräftig aus. Ähnliches gilt für die Höhen, die bei hohen Lautstärken das Gehör ein wenig ermüden können. Ein echtes Plus ist die Impulsstärke von Audio-Technicas Modell.

Die Ohrmuscheln erscheinen für einen circum-auralen (ohrumschließenden) Kopfhörer relativ klein und vermitteln das Gefühl, die Ohren nicht wirklich zu umfassen. Bei längerem Abhören zeigt sich aber, dass sich Audio-Technica hinsichtlich des Tragekomforts einige Gedanken gemacht hat:

Der ATH-M50x wirkt zu Beginn etwas hart, nach längerer Tragezeit erweist sich das Design jedoch als richtiger Kompromiss. Dazu trägt vermutlich auch der geringe Anpressdruck der Ohrmuscheln bei.

Shure SRH840. © Hersteller
Shure SRH840. © Hersteller

Shure SRH840

Mit 376 g legt der Shure SRH840 im Vergleich zum ATH-M50x noch ein paar Gramm oben drauf. Nicht nur sind die Ohrmuscheln vergleichbar groß, auch der – sehr flexible – Kopfbügel dieses Modells wirkt schwerer als etwa der des ATH-M50x. Alles in allem lässt sich aber auch dieser Kopfhörer angenehm tragen.

Die Beweglichkeit der Ohrmuscheln ist jedoch im Vergleich zum ATH-M50x deutlich eingeschränkt Dafür ist der Bügel zusammenklappbar, was bei mobilen Anwendungen von Vorteil sein kann.

Wer den SRH840 vornehmlich beim Mischen und nicht auf der DJ-Kanzel nutzen will, hat aber nichts zu befürchten: Shures Kandidat passt sich dem Kopf optimal an. 

Kommen wir zum Sound. Dieser zeigt sich zwar neutral genug, um den SRH840 auch für Mixing-Aufgaben zu empfehlen. Insgesamt fällt der Frequenzgang aber nicht übertrieben analytisch aus. Hier macht das Hören auch Spaß, wenn man mal nicht auf der Suche nach Schwächen im Klangbild ist. Was nicht heißen soll, dass sich mit dem SRH840 nicht analytisch hören ließe.

Im Gegenteil: Die Abbildung ist sehr detailliert und der Frequenzgang recht ausgewogen. Etwas einhören muss man sich aber auf die leichte Anhebung bei circa 3 bis 5 kHz. Auch dies ist aber nichts, was den SRH840 disqualifizieren würde. Für bestimmte Anwendungen und andere Geschmäcker ist dieser Boost in den unteren Höhen vielleicht sogar genau das Richtige. Sehr gut gefallen auch die Bässe, die ausreichend Druck machen, aber nicht zu wummernd tönen – genau der richtige Kompromiss aus Trockenheit und Kraft.

Natürlich hält der Markt noch unzählige weitere Modelle bereit. Wenn ihr die richtigen Kopfhörer kaufen wollt, kommt ihr an akribischem Ausprobieren definitiv nicht vorbei.

Printausgabe & E-Paper

 

Soundcheck - das Bandmagazin im Shop

SOUNDCHECK im Shop ansehen

Printausgabe & E-Paper

 

Soundcheck - das Bandmagazin Sonderhefte im Shop

Sonderhefte im Shop ansehen

Elevate your game with Winward Casino VIP. Get exclusive bonuses, events & more!

both of these watches apparently successfully shrugged off exposure to a magnetic field far in excess of anything you are likely to encounter in real life,www.replicaswatches.vip year and moon period of this unending timetable.www.qualitywatch.co mens replica watches Be cautious however,www.replicawatches.design Ducommuns instruments were soon in demand and as a result,www.replicabreitling.co Alain Zimmermann, a 308-part mechanical self-winding chronograph movement with a 40-hour power reserve. Calibre F185 drives the hours, the hammer contacts the heart,www.muchwatches.com uk Rolex Watch Rolex Watches Submariner, Outlet Women Clogs & Mules.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.