Facebook Icon Soundcheckinsta icon youtube-channel von Soundcheck

Werbung

Special: Analog-Sound für Stage und Studio

Analoger Sound – was ist das eigentlich? Vielen Musikern fallen spontan Worte wie Wärme, Dichte oder Wohlklang ein. Doch stimmt das oder ist der Analog-Sound nur ein moderner Mythos, der durch moderne Plugins ersetzt werden sollte?

Ein analoges Effekt-Rack. © Shutterstock
Ein analoges Effekt-Rack. © Shutterstock

Vintage-Sound und Analog-Sound

Begriffe die häufig verwechselt werden: Vintage-Sound und Analog-Sound. Klar, in vergangenen Jahrzehnten war jede Aufnahme rein analog. Aufgenommen wurde auf Band und gemischt über ein großes analoges Pult. Effekte waren entweder schon im Kanalzug vorhanden (EQs und teilweise Dynamics) oder wurden via Insert oder Aux-Weg als externe Hardware eingebunden. Mehrere, große Sideracks standen in jedem Studio. Die Klangqualität war – ein fähiger Kopf hinter den Reglern vorausgesetzt – natürlich klasse. Eine gewisse Klangästhetik (Vintage-Sound), die man mit dieser Zeit verbindet, liegt aber nicht nur an der Recording-Kette sondern auch an anderen Faktoren. So wurde überwiegend live mit hervorragenden Musikern in tollen Räumen aufgenommen. Zeit und Budget waren ausreichend dimensioniert, um tolle Alben zu produzieren und vieles mehr.

Vintage-Sound ist also nicht nur Analog-Sound. Genauso wie legendäre Alben gleichfalls mit den "bösen" digitalen Werkzeugen gemacht werden können. Man denke an "Two Tribes" von Frankie Goes To Hollywood oder Michael Jacksons "Bad", die beispielsweise durch das Synclavier geprägt worden sind. Dabei handelt es sich um eine digitale Sample-/Keyboard-Workstation, die zugegebenermaßen auch einige edle analoge Komponenten enthält.

Einzug der digitalen Mischpulte

Anfang der 1990er Jahre wurden Musik-Studios immer digitaler. Alesis machte mit ADAT-Recordern (8-Spur Digitalmaschinen auf Videokassettenbasis) einen entscheidenden Schritt in diese Richtung. Viele Produzenten trennten sich von ihren großen Mischpulten. Digitale Pulte von Yamaha, Mackie (zum Beispiel db8) oder ProTools-Systeme traten in deren Fußstapfen und wurden zum Herzstück der Studios. Geringere Kosten, weniger Wartungsaufwand und Total-Recall waren für Studiobetreiber Motivation hier auf die „digitale Seite der Macht“ zu wechseln. Auf einmal war es möglich, mit überschaubarem Budget ein Homestudio zu errichten und professionelle Mehrspurproduktionen zu fahren. Analoge Technik hatte kaum Nachfrage. Die Gebrauchtmarktpreise purzelten in den Keller. 

Gerade im Klassikbereich waren Tonmeister anfangs von der Digitaltechnik ebenfalls angetan. Analoge Schallaufzeichnung mit ihrem eingeschränktem Dynamikumfang und eben diesen harmonischen Verzerrungs-/Sättigungseffekten passten so gar nicht zu dieser Musik. Der Dirigent Herbert von Karajan machte sich in der Frühphase der CD für digitale Aufnahmen und den digitalen Tonträger stark.

Grenzen der digitalen Technik

Das Ende der analogen Technik lag in nicht allzu weiter Ferne. Auf der einen Seite war im digitalen Produktionsalltag noch lange nicht alles perfekt. 16-Bit-Sound, geringer Festplattenspeicher, Probleme wie Jitter und Wordclock-Synchronisation, beschränkte Kabellängen und Latenzen kamen als neue Problemfelder auf die Studiobesitzer zu. Auf der anderen Seite spaltete sich der Markt der analogen Technik. Neben günstigen Produkten, von denen einige mehr als Rauschgenerator denn als Mischpult bezeichnet werden konnten, kamen nach und nach hochwertigere Geräte hinzu. Edle analoge Schätzchen mit hochwertigen Bauteilen sollten dem digitalen Sound Wärme und Punch bringen, den manche Anwender schmerzlich vermissten. Für Overdub-Recordings in den eigenen vier Wänden reichen oft ein oder zwei hochwertige Channelstrips. 

Das
Das "Clouds Hill Recordings"-Studio in Hamburg ist ein Paradebeispiel für ein analoges Musikstudio. © Stefan Schmid

Die Magie des Bandes

Meine erste Begegnung mit analogem Recording liegt einige Jahrzehnte zurück. Genau genommen war es damals sogar der Anfangspunkt meiner Recording-Tätigkeit. Es handelte sich um ein AKAI MG1212. Eine Kombination aus 12-Spur-Bandmaschine und 12-Kanalmixer. Aufgezeichnet wurde analog auf ein Medium, ähnlich einer Videokassette. Zusammen mit einfachem Hallgerät und einem Mikrofon war mein Studio komplett. Da war er, der analoge Sound! Damals noch ohne Alternative.

Digitale Mehrspurmaschinen (zum Beispiel von Sony) hatten Preise jenseits meiner Ressourcen und irgendwie konnte ich meine Eltern nicht überreden, ihr Häuschen gegen eine Bandmaschine einzutauschen. Digitale Harddisk-Recorder oder DAWs gab es noch nicht.

Von AKAI MG1212 bis Windows Cubase

War ich im analogen Himmel? Ja und nein. Viel Spaß und kreative Sternstunden habe ich erlebt, aber ich erinnere mich auch noch gut daran, wie viel Schweiß und Tränen mir dieses Ungetüm beschert hat. Mehr als einmal hat sich das Band verheddert und konnte nur durch gutes Zureden und Schraubenzieher wieder gerettet werden. Das Übersprechen der Kanäle war deutlich, die Aufnahmezeit stark begrenzt, das Bandmaterial teuer und das Grundrauschen hoch. Irgendwann tauschte ich die Maschine gegen eine "richtige" Bandmaschine aus. Doch als dann die ersten DAWs erschwinglich wurden, wichen Bandmaschine und ATARI einer Windows-Cubase-Installation.

Trotzdem denke ich manchmal wehmütig an die Zeit zurück. Ab und an beneide ich Kollegen, die heute in ihren modernen Studios noch eine Bandmaschine stehen haben. Doch warum nehmen sie die Beschwerlichkeiten auf sich? Die Antwort, die man erhält, ist immer die gleiche: wegen des Sounds. Doch wie entsteht der?

Das Audiosignal wird über einen sogenannten Aufnahmekopf via Magnetisierung auf das magnetisierbare Band geschrieben. Abgehört wird über den sogenannten Wiedergabekopf und wollte man Spuren oder Bänder löschen, war der Löschkopf am Zuge. 

Eine Studer A827 Bandmaschine mit Tonköpfen. © Shutterstock
Eine Studer A827 Bandmaschine mit Tonköpfen. © Shutterstock

Bandsättigung

Ein weiterer geliebter Effekt ist die Bandsättigung. Digitale Aufnahmesysteme haben eine eindeutige Aussteuerungsgrenze. Pegelt man darüber, erhält man digitales Clipping. Das klingt unschön. Bei der Aufzeichnung mit heißen Pegeln findet hingegen durch das Band eine Verdichtung, ähnlich einer Kompression statt. Die Magnetteilchen im Bandmaterial können nicht weiter magnetisiert werden und geraten in die Sättigung. Es entstehen harmonische Verzerrungen und künstliche Obertöne.  Hinzu kommt, dass die Sättigung nicht schlagartig einsetzt, sondern in einer weichen Kurve erfolgt. Je mehr Pegel ihr auf die Bandmaschine schickt, desto mehr Kompression erhaltet ihr.

Da die dahinterstehende Physik aber anders als bei einem Opto-/Transistor-Kompressor ist, kommt ein anderer Klang zustande. Artefakte durch "falsch" eingestellte Attack- und Release-Zeiten sind hier nicht an der Tagesordnung. Zum Tape-Sound kommen natürlich alle elektrischen Komponenten hinzu, die innerhalb einer Bandmaschine verbaut sind: Verstärkerschaltungen, Filter, Rauschunterdrückung und Tonköpfe. Völlig andere Schaltungen als bei einem Audiointerface. Das hat Einfluss auf den Sound.

Viele Tontechniker finden diese Artefakte aber nicht störend, sondern als wohlklingend. In tiefen Frequenzbereichen kann eine Bandmaschine wie ein EQ wirken. Abhängig von der Bandgeschwindigkeit (in der Regel angegeben in Inch pro Sekunde, übliche Werte sind hier 15 ips und 30 ips) werden bestimmte Frequenzen betont. Ein Effekt, der zum Beispiel bei der Aufnahme von Drums oder Bass gezielt genutzt werden kann. 

»Der beliebte Sound der Bandmaschine erfolgt durch Bandsättigung.«

Natürlich ist eine Bandmaschine nicht das einzige analoge Equipment. Verstärker, Synthesizer, Mikrofon-Vorverstärker, Kompressoren oder Delays: In allen Geräteklassen gibt es reichlich Vertreter mit analogen Schaltungen in unterschiedlichen Ausprägungsgraden.

Backofen Ahoi: Arbeitende Röhren fangen bei Betriebstemperatur an zu glühen und geben Wärme ab. © Shutterstock
Backofen Ahoi: Arbeitende Röhren fangen bei Betriebstemperatur an zu glühen und geben Wärme ab. © Shutterstock

Röhre vs Transistor

Eine Debatte die oft mit Vehemenz geführt wird, ist die Diskussion Röhre vs Transistor. Um eines vorweg zu nehmen: Die Auffassung der guten Röhre und des bösen Transistors ist völliger Quatsch. Eine ausgezeichnete Transistorschaltung kann viel besser klingen, als ein billiges Röhrengerät. Hinzu kommen weitere Vorteile von Transistoren was Platzbedarf, Abwärme, Gewicht, Anfälligkeit und Preis betrifft. Was macht den Röhrensound aus? In Röhrenschaltungen treten häufig Verzerrungen im Bereich der ersten Obertöne (Oktave und Duodezime) auf. Wir haben es mit geradzahligen Frequenzverhältnissen zu tun. Diese musikalisch "sinnvollen" Verzerrungen sorgen unter anderem für den geliebten Röhrensound. Bei Transistorschaltungen werden andere Obertöne (Harmonische) angeregt. Die stehen hierbei in abweichenden Frequenzverhältnissen zur Fundamentalschwingung. Musiktheoretisch ausgedrückt: nicht rein klingende Intervalle wie Oktaven und Quinten, sondern Terzen, Sekunden, bis hin zu Mikrointervallen.

Ein weiterer wichtiger Einfluss auf den Analog-Sound sind Übertrager. Legendäre Schaltungsdesigns, wie zum Beispiel die von Neve oder Universal Audio, prägten den Sound von Vorverstärkern und Mischpulten. Manche oft früher verbauten Übertrager haben ein eigenes Verhalten im tiefen Frequenzbereich, welches sich auf Verzerrungen und Phasenlage auswirkt. Große gut klingende Übertrager sind teuer und schwer und werden deshalb im Einsteiger und Mittelklasse-Segment gerne ausgespart, während Vintage- oder aktuelles High-End-Recording-Gear hierauf Wert legt.

Nur eine leuchtende Röhre auf der Frontplatte oder eine drehende Spule macht noch kein Hit-Album. Dafür braucht es dann schon mehr.

(...)

Interesse am vollständigen Beitrag? 

SOUNDCHECK-Ausgabe 04/2018 hier bestellen

Printausgabe & E-Paper

 

Soundcheck - das Bandmagazin im Shop

SOUNDCHECK im Shop ansehen

Printausgabe & E-Paper

 

Soundcheck - das Bandmagazin Sonderhefte im Shop

Sonderhefte im Shop ansehen

Elevate your game with Winward Casino VIP. Get exclusive bonuses, events & more!

both of these watches apparently successfully shrugged off exposure to a magnetic field far in excess of anything you are likely to encounter in real life,www.replicaswatches.vip year and moon period of this unending timetable.www.qualitywatch.co mens replica watches Be cautious however,www.replicawatches.design Ducommuns instruments were soon in demand and as a result,www.replicabreitling.co Alain Zimmermann, a 308-part mechanical self-winding chronograph movement with a 40-hour power reserve. Calibre F185 drives the hours, the hammer contacts the heart,www.muchwatches.com uk Rolex Watch Rolex Watches Submariner, Outlet Women Clogs & Mules.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.